Aktueller Kurs
Kursbeginn ist am Mittwoch 09.04. um 18:30 Uhr, Pfaffenwaldring 47, Stuttgart-Vaihingen im Hörsaal V47.06.
Die Veranstaltung wird im Präsenzformat durchgeführt. Wir stellen auch einen Lifestream ohne Interaktionsmöglichkeit bereit. Es besteht die Möglichkeit, auf aufgezeichnete Vorträge vergangener Semester zuzugreifen.
Grundlage des Amateurfunk-Kurses ist der neue Fragenkatalog, der am 24.6.24 in Kraft getreten ist.
Wir bitten alle Interessent*innen, sich ab März 2025 per Mail anzumelden. Die Registrierung für Gasthörer erfolgt vom 15.3. bis 31.5.
Jeweils Mittwochs von 18:30 Uhr - 20 Uhr wird ein Referent einen Vortrag mit erklärenden Folien halten. Vor und nach dem Vortrag wird es die Möglichkeit geben, den Referenten Fragen zu stellen. Der letzte Kurstermin ist am 16.7.25 geplant.
Kontakt: E-Mail
Kursbeschreibung
Amateurfunk ist ein technisch-wissenschaftliches Hobby, das weltweit über 2,8 Millionen Menschen ausüben. In Deutschland sind das etwa 61 000. Funkamateure beschäftigen sich mit allen Themen der Funktechnik und Elektronik. Dazu gehören der Eigenbau und Betrieb von Funkgeräten, weltweite Funkkontakte auf Kurzwelle und über Amateurfunksatelliten. Die Beobachtung der Ausbreitungsbedingungen und die Teilnahme an internationalen Funkwettbewerben sind weitere Interessensgebiete im Amateurfunk.
Dem Amateurfunk wurden im elektromagnetischen Spektrum eigene Frequenzbereiche zugewiesen. Funkamateure dürfen dort selbstgebaute oder industriell gefertigte Geräte betreiben. Diese staatlich gewährten Privilegien sind gesetzlich geregelt und müssen zum Schutz der anderen Funkdienste verantwortlich genutzt werden. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, sind technische, gesetzliche und betriebliche Kenntnisse erforderlich, die durch eine behördliche Prüfung nachgewiesen werden müssen.
Die Akademische Funkgruppe vermittelt im Kurs die Kenntnisse zur Erlangung der Amateurfunkgenehmigung Klasse A, E und N. Es werden nur elementare mathematische und physikalische Kenntnisse vorausgesetzt. Der Schwerpunkt des Kurses liegt bei funkspezifischen Themen. Aufgrund der begrenzten Anzahl von Kursabenden werden elektrotechnische Grundlagen etwas kürzer gefaßt. Für die Erlangung der Amateurfunkklasse A sind daher Vorkenntnisse oder ein gewisses Selbststudium ergänzend zum Kurs notwendig. Im Rahmen des Kurses ist Ausbildungsfunkbetrieb an der Amateurfunk-Klubstation der Universität prinzipiell möglich. Informationen dazu gibt es im Kurs.
Zur Beurteilung der richtigen Antwort einzelner Fragen sind zusätzliche Informationen und Dokumente hilfreich. Nachfolgend sind Fundstellen zu weiterführenden Informationen aufgelistet. Die Übersicht wird während des Kurses bei Bedarf aktualisiert.
Hinweise zu den Amateurfunkprüfungen sind hier zu finden. Die Prüfungsunterlagen können bei der Bundesnetzagentur gegen eine Gebühr bezogen werden, die neuen Prüfungsunterlagen gibt es auch zum Download auf den Seiten der Bundesnetzagentur, ebenfalls weitere Informationen zum Amateurfunk.
Prüfungsvorbereitung
Betriebstechnik (Ausbildungsfunkbetrieb)
- Online-Lehrgang Betriebstechnik (Moltrecht, DJ4UF), besonders interessant: Internationales Buchstabieralphabet, Der Q-Schlüssel, Betriebliche Abkürzungen, Rufzeichen - Landeskenner, Betriebsarten, Sendearten, Frequenzen, RST-System, Logbuch, QSL-Karte
- Amateurfunk-Kurs OV C01, besonders interessant: RST-System, Der Q-Schlüssel, Abkürzungen
- Kennzeichnung von Aussendungen im Amateurfunk, allgemeine Übersicht über gebräuchliche Aussendungen
- Zusammenfassung und Überblick über mögliche digitale Betriebsarten und Sonderbetriebsarten sowie über PACTOR
- Digitale Übertragungsverfahren im Amateurfunk (ZL1BPU)
- Übersicht aller Q-Gruppen für den Amateurfunkdienst und sonstige Funkdienste
Verordnungen
- CEPT T/R 61-01 (Bestimmungen zur CEPT Radio Amateur Licence)
- Anhang 6: Grundlage für das Führen von Rufzeichen (MS-Word .doc)
Wellen und Wellenausbreitung
- Die Maxwell'schen Gleichungen
- Weiterführende Informationen zu "Chirp" Frequenzungenauigkeiten durch den Übertragungsweg
- Funkwettergrundlagen
- Sferic-Geräusche
Grundlagen der Elektrotechnik
Einheiten/-systeme
Modulationsverfahren
- Mathematische Grundlagen zur Frequenz- und Amplitudenmodulation, Vorlesungsunterlagen der FH Schmalkalden
- BC107: Informationen zum Baudot-Code (Zeichensatzbelegung)
Bauelemente
Das Große Quarzkochbuch von Bernd Neubig und Wolfgang Briese
Passive Schaltungen
Halbleitertechnik
Aktive Schaltungen
Sender- und Empfängertechnik
Beispiel für den Einsatz von Elektronenröhren in Sendeanlagen mit hohen Sendeleistungen: Bisamberg, Mühlacker.